Gründung des Ländlichen Kreditverein Rohrbach
1909
In Rohrbach wurde am 19. März 1909 der Ländliche Kreditverein ins Leben gerufen, der später ebenfalls als Spar- und Darlehenskasse firmierte.
Fusion der Raiffeisenkassen Steinsfurt und Rohrbach
1967
Eine Fusion führt 1967 die seit den frühen 60er Jahren als Raiffeisenkasse firmierenden beiden Banken in Steinsfurt und Rohrbach unter dem Namen Raiffeisenbank Steinsfurt/Rohrbach zusammen. ln enger Verbindung mit dieser Entscheidung stand der Beschluss, das bisher in Rohrbach in Privatwohnungen zunächst der Familie Albert Schüle und danach der Familie Ritter abgewickelte Bankgeschäft in eigene Räume zu verlegen; entsprechend wurde das Bankgebäude im "Bruch" 1969 fertiggestellt. Die Fusion zwischen Steinsfurt und Rohrbach ist ebenso wie die spätere mit Sinsheim (1972) eng mit dem Namen Albert Kreiter verbunden, der bis zum Jahresende 1986 dem Vorstand der Gesamtbank angehörte. Das repräsentative Bankgebäude im Ortsmittelpunkt von Steinsfurt, das 1977 seiner Bestimmung übergeben wurde, war "seine" Bank.
Verschmelzung der Ein- und Verkaufsgenossenschaft mit der Spar- und Darlehenskasse in Steinsfurt/Rohrbach
1956
Der Verschmelzungsbeschluss vom 9. September 1956, der die Ein- und Verkaufsgenossenschaft sowie die Spar- und Darlehenskasse in Steinsfurt zusammenführte, bildete die Grundlage für den Neubau eines Genossenschaftshauses in der Keltergasse, das 1960 fertiggestellt wurde.
Fusion mit der Raiffeisenbank Steinsfurt/Rohrbach
1972
Das in einem historischen Rückblick entscheidende Jahr, in dem der Grundstein für die Marktstellung der Volksbank Sinsheim gelegt wurde, war ganz ohne Zweifel das Jahr 1972, in dem die Fusionen mit den Raiffeisenbanken Adersbach/Ehrstädt, Dühren, Hoffenheim, Steinsfurt/Rohrbach und Waldangelloch gelangen. Dadurch hat sich die Bilanzsumme von einem auf das andere Jahr verdoppelt.
Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Steinsfurt/Rohrbach stimmt am 23. März 1972 einstimmig der Verschmelzung mit der Volksbank Sinsheim zu.